Wahre Geschichten – Kurzgeschichten von Frieda Hirsch

Wahre Geschichten – Kurzgeschichten von Frieda Hirsch

0 Frieda Hirschs Texte zeigen eine kraftvolle Lebensnähe. In ihren kurzen Geschichten verweisen Erinnerungen vorwiegend auf die frühen Jahre der burgenländischen Autorin, kurze Momentaufnahmen spiegeln beklemmende, bewegende und auch erfreuliche Geschehnisse, mit wenigen Worten erfasst sie Menschencharaktere und Situationen. Die Dichterin, die sich als Lyrikerin mehr lesen

Das jüngste Land Siegmund Kleinl

Das jüngste Land Siegmund Kleinl

0 Das neunte Land ist, hundertjährig, das jüngste Bundesland Österreichs. In hartem Streit geformt, wie es in der Hymne heißt, hat es sich im Laufe eines Jahrhunderts entwickelt und gefestigt. Im harten Streit lautet auch der Titel des ersten Teils der Burgenland-Trilogie: eine erzählende Auseinandersetzung mehr lesen

Rudolf Karazman:             Nikitsch/Filež – leben und lieben an der Grenze

Rudolf Karazman: Nikitsch/Filež – leben und lieben an der Grenze

0 Erzählung mit Musik Übersetzung/Hrvatski prevod: Joško VlasichDeutsch | Burgenlandkroatisch Mit „Gradiscancki Funeral- & Wedding Songs“, arrangiert und instrumentiert von Peter ViewegerCoverbild: Markus HuberGeb., Abb., 188 Seiten, mit 2 CDs und Booklet, € 33,–ISBN: 978-3-99016-190-6  Eine Perlschnur von Miniaturen aus dem Leben des kroatisch-sprechenden Dorfes mehr lesen

7. Literaturtage Kohfidisch 2020

7. Literaturtage Kohfidisch 2020

0  Freitag 11. September, 19:00 Uhr Mittelschule Kohfidisch, Schulgasse 1, A-7512 Kohfidisch  BURGENLÄNDISCHE LEBENSGESCHICHTEN Felix Wachter: Mein Kampf mit Hitler – wie ein junger Mensch es sah. Johann Wachter: „Wer gehen kann, geht, wer nicht gehen kann, bleibt zurück!“ Samstag 12. September, 19:00 Uhr Wanderung mehr lesen

Lesung Gerhard Altmann am 18.Jänner

Lesung Gerhard Altmann am 18.Jänner

0 Das Kulturforum Südburgenland beginnt das neue Jahr mit Literatur! „querfeldein“ so nennt der bekannte burgenländische Autor Gerhard Altmann seine Lesung am 18. Jänner im Kulturforum in Eberau.  Quer durch sein bisheriges literarisches Schaffen stellt er  vor allem natur- und umweltbezogene Lyrik und Prosa in mehr lesen

Buchpräsentation am 22. Juni im Schloss Deutschkreutz

Buchpräsentation am 22. Juni im Schloss Deutschkreutz

0 Das Buch ist Ende des Jahres 2018 in Memoriam des Künstlers erschienen und befasst sich sehr ausführlich anhand der St. Georgs Kirche in Istanbul mit Lehmden‘s religionstheoretischer und – philosophischer Auseinandersetzung mit der Bibel und seiner sakralen Kunst, die sich in der Ausstattung von mehr lesen

Siegmund Kleinl stellt sein poetisches Großwerk „PropheZeit“ vor

Siegmund Kleinl stellt sein poetisches Großwerk „PropheZeit“ vor

0 Neue Gedichte werden heutzutage selten geschrieben: um so bemerkenswerter ist das Unterfangen des Nordburgenländer Autors Siegmund Kleinl, der 15 Jahre lang an seinem neuen Gedichtband „PropheZeit- dem Wort im Wort“ gearbeitet hat. Der literarische Hintergrund sind dabei die Prophezeiungen der 20 Propheten des alten mehr lesen

Top 5 Bücher, die motivieren

Top 5 Bücher, die motivieren

0 Haben Sie sich Ziele für dieses Jahr gesetzt und streben sie nach der Zielerreichung? Möchten Sie Jackpot auf https://www.mrgreen.com/at/ knacken, ein paar Kilo abnehmen, ein Auto kaufen, aber Sie wissen nicht, womit Sie anfangen sollen? Oder können Sie sich bereits eines Fortschritts rühmen, dann mehr lesen

Buchpräsentation: „Zum Glück gibt’s Felix“

Buchpräsentation: „Zum Glück gibt’s Felix“

0 Dienstag, 13. November 2018, 19:00 Uhr, Bauermühle Mattersburg, Schubertstraße 53, 7210 Mattersburg PER T OHLSSON „Zum Glück gibt’s Felix“ Das Flüchtlingsschicksal des Industriepioniers Herbert Felix Hg.: Gertrude Andersson-Reisner, Walter Reiss, Eduard Sieber Präsentation: Horst Horvath (edition lex liszt 12) LAbg. Bgm. Ingrid Salamon Dr. mehr lesen

Buchpräsentation: Martin Pieber „Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö“

Buchpräsentation: Martin Pieber „Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö“

0 Dienstag, 6. November 2018, 19:00 Uhr, Haus im Puls, Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See Etwa dreißig Jüdinnen und Juden lebten bis zum Jahr 1938 in Neusiedl am See, darunter die Familie Wallenstein-Benkö. Sie besaß eine Schnittwarenfachhandlung im Ort. Als die Nationalsozialisten die mehr lesen